Wie bohrt man ein Loch in Keramik, ohne das Risiko eines Bruchs?

18 August 2025
a close up of a red fire hydrant

Das Bohren in keramischen Fliesen, insbesondere in hartem Feinsteinzeug, ist eine Aufgabe, die bei vielen Heimwerkern Bedenken hinsichtlich des Brechens und der Zerstörung teurer Verkleidungen hervorruft. Der Schlüssel zum Erfolg liegt jedoch nicht in der Kraft, sondern in der richtigen Technik, der Auswahl der Werkzeuge und Geduld. Dieser umfassende Schritt-für-Schritt-Leitfaden erklärt, wie man sicher und präzise Löcher in verschiedene Arten von Keramik bohrt. Egal, ob Sie ein Regal im Badezimmer montieren oder eine Installation durch die Wand führen möchten, unsere Tipps helfen Ihnen, Ihr Projekt ohne unnötigen Stress und kostspielige Fehler umzusetzen. Wir zeigen, dass das Bohren in Keramik einfacher sein kann, als es scheint.

 

Notwendige Werkzeuge und Materialien zum Bohren in Keramik

 

Wenn Sie mit einem so brüchigen Material wie Keramik arbeiten, ist die richtige Vorbereitung des Arbeitsplatzes und das Sammeln aller notwendigen Zubehörteile entscheidend. Die richtige Auswahl an Werkzeugen erleichtert nicht nur die Arbeit, sondern minimiert vor allem das Risiko, die Fliese zu beschädigen. Die Grundlage ist eine Bohrmaschine oder Akkuschrauber mit Drehzahlregelung und, was am wichtigsten ist, der Möglichkeit, den Schlag auszuschalten. Der Schlagmechanismus ist der absolute Feind der Keramik, und seine Verwendung endet fast immer mit einem Bruch. Darüber hinaus werden Schutzbrille, Malerkrepp, ein Marker zum Markieren der Bohrstelle sowie ein Behälter mit Wasser oder ein Sprühgerät zur Kühlung benötigt.

 

Wie man den richtigen Bohrer für einen bestimmten Fliesentyp auswählt

 

Die Wahl des Bohrers ist die wichtigste Entscheidung, die den Erfolg des gesamten Vorhabens bestimmt. Normale Bohrer für Metall oder Holz sind in diesem Fall völlig nutzlos. Auf dem Markt sind spezielle Fliesenbohrer erhältlich, die sich in Aufbau und Zweck unterscheiden. Für weiche Wandfliesen (Glasuren) reichen Hartmetallbohrer mit einer spitzen Wendel aus gesintertem Karbid. Bei härteren Materialien wie Porzellansteinzeug oder Terrakotta sind die einzigen wirksamen Lösungen Diamantbohrer oder Diamantkränze (Lochsägen). Sie haben eine Diamantbeschichtung, die nicht bohrt, sondern das Material präzise abträgt, was entscheidend ist, um Spannungen und Brüche zu vermeiden.

 

Bohren Schritt für Schritt: Brüche vermeiden

 

Mit den richtigen Werkzeugen können wir mit der eigentlichen Arbeit beginnen. Präzision und Ruhe sind hier entscheidend. Selbst der beste Bohrer hilft nicht, wenn die falsche Technik angewendet wird. Der gesamte Prozess kann in einige einfache Schritte unterteilt werden, die ein sauberes und sicheres Loch garantieren. Denken Sie daran, sich niemals zu beeilen und jeden Schritt der Arbeit zu kontrollieren, von der Vorbereitung der Oberfläche bis zum Durchbohren der gesamten Fliesendicke. Genau dieses methodische Vorgehen ist die Antwort auf die Frage, wie man ein Loch in eine Fliese bohrt ohne das Risiko einer Beschädigung.

 

Vorbereitung und Beginn der Arbeit

 

Die richtige Vorbereitung ist die halbe Miete, insbesondere wenn wir uns fragen, wie man in Feinsteinzeug ohne Brüche bohrt. Feinsteinzeug ist ein extrem hartes und glasiertes Material, was dazu führt, dass der Bohrer zu Beginn der Arbeit leicht abrutschen kann. Um dies zu verhindern, sollten die folgenden Schritte befolgt werden:

  • Reinigung und Markierung: Reinigen und entfetten Sie die Oberfläche der Fliese gründlich. An der Stelle, an der das Loch entstehen soll, kleben Sie zwei Stücke Malerkrepp kreuzweise auf. Das Klebeband verhindert das Abrutschen des Bohrers und schützt die Glasur rund um das Loch. Markieren Sie den Bohrpunkt präzise mit einem Marker auf dem Klebeband.
  • Punktieren (optional): Um den Bohrer zusätzlich zu stabilisieren, kann die Glasur an der markierten Stelle leicht punktiert werden. Verwenden Sie dazu einen Punktierhammer und einen sehr leichten Schlag. Tun Sie dies mit großem Feingefühl, um die Fliese nicht zu beschädigen.
  • Beginn des Bohrens: Stellen Sie den Bohrer senkrecht zur Oberfläche der Fliese ein. Beginnen Sie mit sehr niedrigen Drehzahlen zu bohren, drücken Sie die Bohrmaschine leicht an. Ziel ist es, dass der Bohrer in die Glasur „eindringt“ und eine kleine Vertiefung schafft, die den Bohrer während der weiteren Arbeit führt.
  • Das eigentliche Bohren: Wenn der Bohrer sich in der Vertiefung stabilisiert hat, können Sie die Drehzahl leicht erhöhen. Halten Sie einen gleichmäßigen, aber nicht zu starken Druck aufrecht. Lassen Sie den Bohrer die Arbeit machen, nicht Ihre Handkraft. Machen Sie regelmäßig Pausen zum Kühlen.

 

Kühlung des Bohrers: Warum ist sie so wichtig?

 

Beim Bohren in harten Materialien wie Keramik oder Feinsteinzeug erzeugt die Reibung enorme Mengen an Wärme. Ein überhitzter Bohrer verliert seine Schneideigenschaften, wird stumpf und kann brechen. Schlimmer noch, die hohe Temperatur überträgt sich auf die Fliese und verursacht thermische Spannungen, die zu einem Bruch führen. Daher ist eine regelmäßige Kühlung unbedingt erforderlich. Die einfachste Methode besteht darin, den Bohrbereich alle paar Sekunden mit Wasser aus einer Flasche oder einem Sprühgerät zu besprühen. Sie können auch einen nassen Schwamm neben das Loch legen, der kontinuierlich eine kleine Menge Wasser liefert. Bei Kronenbohrern werden oft spezielle Führungen mit einem Wasserbehälter verwendet, was den Prozess erheblich erleichtert.

 

Bohren von Löchern mit größerem Durchmesser: Tipps und Tricks

 

Standard-Diamantbohrer eignen sich hervorragend für Löcher mit kleinem Durchmesser, zum Beispiel für Dübel. Was ist jedoch zu tun, wenn wir ein viel größeres Loch benötigen, zum Beispiel für eine Steckdose, eine Duscharmatur oder ein Abflussrohr? In solchen Fällen sind Lochsägen, auch als Kronenbohrer bekannt, unersetzlich. Es handelt sich um zylindrische Werkzeuge mit Diamantbeschichtung an der Arbeitskante, die im Fliesenmaterial einen perfekt runden Kern ausschneiden. Die Arbeit mit einer Lochsäge erfordert noch mehr Aufmerksamkeit, insbesondere zu Beginn, um die Position zu stabilisieren. Es ist sinnvoll, das Bohren unter einem leichten Winkel zu beginnen, und erst nach dem Erstellen eines kleinen Einschnitts das Werkzeug senkrecht zur Fliese auszurichten. Die Kühlung mit Wasser ist hier absolut entscheidend für die Lebensdauer des Werkzeugs und die Sicherheit der Fliese.

 

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Datenschutzerklärung

Sicherheitsgrundsätze

sklep@plattor.eu

Geschäft: +48 71 3973175

plattor@plattor.eu

Telefon: +48 505236567