Die moderne Fliesentechnik stellt die Ausführenden vor immer größere Herausforderungen, hauptsächlich aufgrund harter und spröder Materialien wie Feinsteinzeug. Die präzise Ausführung von Löchern für Sanitär- oder Elektroinstallationen ist zu einem entscheidenden Element der professionellen Fertigstellung geworden. In diesem Zusammenhang ist der Diamantkernbohrer ein unverzichtbares Werkzeug. Dank ihm ist ein sauberes und schnelles Bohren ohne das Risiko, teure Fliesen zu beschädigen, möglich. Dieser Artikel ist ein umfassender Leitfaden, der erklärt, wie man das richtige Werkzeug auswählt, welche Techniken anzuwenden sind und wie man die Ausrüstung pflegt, damit die Arbeit mit dem Diamantkernbohrer im Fliesenlegen effektiv und reibungslos verläuft.
Die Wahl des richtigen Diamantkernbohrers ist entscheidend für den Erfolg des gesamten Vorhabens. Die Entscheidung sollte in erster Linie vom bearbeiteten Material abhängen. Andere Werkzeuge eignen sich für weiche Keramikfliesen, während andere für hartes Feinsteinzeug notwendig sind. Man sollte auf die Art der Diamantbeschichtung achten – vakuumgelötete (vacuum brazed) sind haltbarer und kommen besser mit den härtesten Materialien zurecht. Auch das Befestigungssystem (z. B. M14-Gewinde für Winkelschleifer oder sechseckiger Griff für Bohrmaschinen) und der Verwendungszweck des Kernbohrers – zum Trockenbohren (mit Kühlschmierwachs) oder Nassbohren – sind wichtig.
Effektives und sicheres Bohren in Fliesen erfordert Kenntnisse der richtigen Techniken, die das Risiko von Materialbrüchen minimieren. Ein entscheidendes Element ist, die Arbeit unter einem Winkel von etwa 30-45 Grad zu beginnen. Dies ermöglicht es, einen anfänglichen Schnitt zu erstellen, der den Kernbohrer stabilisiert und ein „Rutschen“ auf der glatten Oberfläche der Fliese verhindert. Nach dem Erstellen der Nut sollte man allmählich in die senkrechte Position übergehen und sanfte, kreisende Bewegungen ausführen. Diese Bewegung erleichtert das Entfernen des Bohrstaubs und verbessert die Kühlung, was für die Lebensdauer des Diamantsegments und die Qualität des Bohrlochs äußerst wichtig ist.
Die Entscheidung zwischen Nass- und Trockenbohren hängt von der verfügbaren Ausrüstung und den Arbeitsbedingungen ab. Nassbohren, mit ständigem Wasserzufluss, ist die bevorzugte Methode wegen der hervorragenden Kühlung, die die Lebensdauer des Kernbohrers erheblich verlängert und Staub eliminiert. Es ist die sauberste und sicherste Methode für das Werkzeug. Trockenbohren hingegen ist schneller und erfordert keine zusätzliche Ausrüstung zur Wasserzufuhr. Man sollte jedoch ausschließlich Kernbohrer verwenden, die dafür ausgelegt sind, oft ausgestattet mit einem speziellen Wachs, das sich bei Hitze verflüssigt, um die Schneidkante zu kühlen und zu schmieren. Trockenarbeiten erfordern regelmäßige Pausen zur Kühlung des Werkzeugs.
Einer der häufigsten Einsatzzwecke von Kernbohrern ist das Bohren von Durchgängen für Wasser- und Abwasserrohre, elektrische Leitungen oder die Montage von Unterputzdosen. Die präzise Ausführung dieser Löcher ist das Aushängeschild jedes Fliesenlegers. Es ist entscheidend, den zentralen Punkt des Lochs genau zu messen und zu kennzeichnen. Bei Standard-Elektroinstallationsdosen werden am häufigsten Kernbohrer mit einem Durchmesser von 68 mm verwendet. Das Bohren von Löchern in Feinsteinzeugfliesen für Installationen erfordert besondere Vorsicht aufgrund ihrer Härte und Sprödheit. Der Einsatz einer Bohrschablone oder das Beginnen der Arbeit unter einem Winkel ist hier unbedingt erforderlich, um kostspielige Fehler zu vermeiden.
Erfahrene Fliesenleger haben ihre bewährten Methoden, um ein Loch in einer Fliese zu bohren, sodass es perfekt glatt und frei von Abplatzungen ist. Neben der bereits erwähnten Technik des Beginns unter einem Winkel ist die Kontrolle der Drehgeschwindigkeit des Geräts wichtig – zu hohe Drehzahlen können das Diamantsegment überhitzen und zerstören. Ebenso wichtig ist es, übermäßigen Druck zu vermeiden; der Kernbohrer sollte unter seinem eigenen Gewicht arbeiten. Die Verwendung von Schablonen oder speziellen Saugfüßen mit Führung ist eine weitere Möglichkeit, das Werkzeug zu stabilisieren und perfekte Präzision zu gewährleisten.
Hier sind einige wichtige Tipps, die helfen, die besten Ergebnisse zu erzielen:
Diamantkernbohrer sind eine Investition, deshalb ist es wichtig, sie entsprechend zu pflegen. Nach jeder Arbeit sollte das Diamantsegment gründlich von Materialresten und eventuell Wachs gereinigt werden. Dazu kann eine weiche Bürste verwendet werden. Es ist wichtig, die Werkzeuge an einem trockenen Ort aufzubewahren, um Korrosion des Stahlkörpers zu vermeiden. Überprüfe regelmäßig den Zustand der Diamantbeschichtung – wenn sie „verklebt“ oder geglättet ist, kann sie vorsichtig „geschärft“ werden, indem einige Löcher in abrasivem Material, wie einem Porenbetonblock, gebohrt werden. Eine solche Wartung stellt sicher, dass der Kernbohrer lange und effizient dient.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Datenschutzerklärung
Sicherheitsgrundsätze
sklep@plattor.eu
Geschäft: +48 71 3973175
plattor@plattor.eu
Telefon: +48 505236567